Essen verbindet..

Essen ist der perfekte Anknüpfungspunkt, man kocht zusammen und genießt an einem Tisch eine köstliche Mahlzeit. Wo, wenn nicht hier, kann Kommunikation und Austausch entstehen. So wurde die Idee geboren, Leibspeisen von Geflüchteten in einem Kochbuch zu sammeln. Im Juni 2017 wurde das Crowdfunding-Projekt gestartet, nun kommt das Kochbuch „RECIPES WELCOME – Leibspeisen von Geflüchteten“ mit 60 Rezepten von 14 geflüchteten aus Afghanistan, Armenien, Äthiopien, Eritrea, Irak, Iran, Kongo, Libanon, Nigeria, Pakistan, Somalia, Syrien, Tschetschenien und Ukraine in den Handel.

Foto: RECIPES WELCOME

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum…

Ungefähr 30 Millionen Tannenbäume werden für den Heiligen Abend geschmückt. Das sind eine Menge Bäume, die am 6. Januar wieder entsorgt werden müssen. Nur 10 % davon sind ökologisch angebaut. Hier eine Liste von Robin Wood, wo ihr sie findet: https://www.robinwood.de/sites/default/files/oeko-weihnachtsbaeume-robin-wood.pdf

Weiterlesen

Sommer in Schweden

Strand Schweden

Nach dem Sommer in Schweden ist es schwierig wieder in das Alltagsleben einzutauchen. Es war genauso, wie es im Bilderbuch oder bei Ferien auf Salkrokant beschrieben ist. Ein rotes Häuschen mit weißen Fensterläden im Wald an einem See, aber auch nah zum Meer. An den menschenleeren Stränden kann man sich wunderbar den Kopf durchpusten lassen. Die mutigen trauen sich in Wasser und die ganz mutigen mit Kite. Weiterlesen

Dokumenta 14

Auch dieses Mal gab es viel Kritik an den Kuratoren der Dokumenta 14: der Ableger in Athen, keine ganz großen Namen und zu viel Politik. Und es stimmt, dass die bekanntesten Künstler nicht ausgestellt haben. Aber die kann man ja nun auch gut in den Museen dieser Welt ansehen. Man hat aber wie immer einen wirklich guten Überblick über viele Bewegungen in der Kunstszene bekommen. Es stimmt, dass viele Werke einen politischen Antrieb haben, aber wir leben auch in einer turbulenten Zeit, in der Politik in der Kunst nicht stört, sondern in meinen Augen dorthin gehört. Zu Athen kann ich nur sagen, dass ich es leider nicht geschafft habe… Weiterlesen

Der PopUp-Store schenkt Outdoorkleidung ein zweites Leben

Der Patagonia Worn Wear Thriftshop öffnet am 14. Oktober in der Brunnenstraße 22, in Berlin seine Tore. 2013 wurde das Programm gestartet, um die Leute zu motivieren, ihre Kleidung pfleglich zu behandeln und bei Bedarf zu reparieren, statt durch neue zu ersetzen. Worn Wear hat das Ziel, dass Kleidung (egal von welchem Hersteller) möglichst lange genutzt wird, denn nichts ist einfacher und wirksamer, als seine Kleidung so lang wie möglich zu tragen. Wer seine Kleidung neun Monate länger trägt, verringert seinen CO2-, Wasser- und Abfall-Footprint um je 20 bis 30 Prozent, laut WRAP. Am 14 hat jeder die Möglichkeit einen Tag lang gebrauchte und reparierte Produkte im Thriftshop zu shoppen!