
Warum das Ganze?
Die Modeindustrie gehört zu den größten Klimasündern unserer Zeit. Unmengen an Wasser, Chemikalien und Energie fließen in die Produktion neuer Kleidung, während gleichzeitig jedes Jahr Millionen Tonnen an Textilien im Müll landen. Fast Fashion sorgt dafür, dass Kleidung oft nur wenige Male getragen und dann entsorgt wird – mit massiven Folgen für Umwelt und Mensch.
Second Hand September setzt hier ein Zeichen: Es geht darum, bewusster einzukaufen, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Spaß an Mode zu haben. Second-Hand-Teile sind nicht nur nachhaltig, sondern oft auch einzigartig. Sie erzählen Geschichten, bringen Individualität in unseren Kleiderschrank und schonen den Geldbeutel.
Wie kannst du mitmachen?
-
Einen Monat keine neue Kleidung kaufen – und stattdessen im Second-Hand-Laden, auf Flohmärkten oder Online-Plattformen stöbern.
-
Kleiderschrank ausmisten – und gut erhaltene Teile spenden oder tauschen, statt sie wegzuwerfen.
-
Freunde inspirieren – erzähle von Second Hand September, teile deine Fundstücke auf Social Media und motiviere andere, mitzumachen.
Jedes einzelne Teil, das wir Second-Hand kaufen, reduziert unseren ökologischen Fußabdruck. Und gemeinsam setzen wir ein starkes Signal gegen die Überproduktion in der Modeindustrie.
Nun ist es also wieder so weit: Lasst uns den September nutzen, um bewusst zu konsumieren, die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern und gemeinsam ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit zu setzen. Machst du dieses Jahr bei Second Hand September mit?